Mein GitHub Profil: https://github.com/otto802/.
Reichlich spät, aber besser spät als nie ;-).
Mein GitHub Profil: https://github.com/otto802/.
Reichlich spät, aber besser spät als nie ;-).
So, meine erste Thunderbird-Extension ist da :). Täglich verwende ich viel Zeit dazu meinen Posteingang aufzuräumen. Meine Methode ist dabei immer die selbe: Mails eines Absenders markieren, richtigen Unterordner suchen, Mails dorthin verschieben.
Damit das viel schneller geht, merkt sich QuickArchiver für jede verschobene Mail den zuletzt verwendeten Zielordner und bietet an folgende Mails mit nur einem Klick zu verschieben. Siehe Screenshot.
Offizielle Add-On Seite bei Mozilla: QuickArchiver Add-On. Die von dort installierte Version wird automatisch in Thunderbird auf die neueste Version aktualisiert.
NEW: Now on GitHub: https://github.com/otto802/quickarchiver
quickarchiver-0.2.2 (actual release, waiting for review at mozilla)
quickarchiver-0.2.1
quickarchiver-0.0.2 (not released)
quickarchiver-0.0.1
Die hier verlinkten Downloads dienen nur der Historie und zu Testzwecken und sollten normalerweise nicht verwendet werden.
Version 0.2.2, 2014-08 (on review state)
- fixed compatibility issues with latest thunderbird
- small enhancements
- new preference windows layout
Version 0.2.1
- fixed possible namespace pollution
- changed version number scheme
Version 0.0.2
- added rule dialog: ability to filter by From, To and Subject field
- new internal db scheme
Version 0.0.1
- initial Version
Möchte man die Daten von Cluster-Nodes auf einem gemeinsamen Stand halten gibt es viele Möglichkeiten. Handelt es sich um eine Read-Only Anwendung werden die zugehörigen Dateien meist über einen Master gepflegt und von dort verteilt. Dafür kann man z.B. rsync nehmen – periodisch ausgeführt synchronisiert es zuverlässig die Nodes mit dem Master. Das Problem mit rsync: Die Synchronisation findet nur periodisch statt und nicht live. Außerdem ist bei größeren Datenmengen die Last während der Synchronisation recht hoch.
Warum also nicht nur das synchronisieren was auch synchronisiert werden muss? Genau dafür gibt die inotify-Schnittstelle am Linux-Kernel. Mit entsprechenden Tools überwacht es ganze Dateibäume auf Änderungen und führt bei Bedarf Aktionen aus.
Also habe ich mir ein Script gebastelt welches 1. ein bestimmtes Verzeichnis überwacht und 2. nur die geänderten Dateien/Verzeichnisse unmittelbar mittels ssh verteilt. Voraussetzungen: ssh, scp und inotifywait (enthalten bei den meisten Distributionen im Paket “inotify-tools”). SSH sollte über public keys authentifizieren. Im Kopf von inotifysync.sh müssen die Ziel-Nodes eingetragen werden (diese ändern sich wohl nicht so häufig). Alternativ kann auch eine Datei mit den Ziel-Nodes verwendet werden.
Download: inotifysync.sh
Folgendes Beispiel überwacht das Verzeichnis /home/cluster/htdocs auf Änderungen und synchronisiert diese in das Verzeichnis /var/www/cluster/htdocs auf dem jeweiligen Node:
./inotifysync.sh /home/cluster/htdocs /var/www/cluster/htdocs \
>> /home/cluster/log &
Die Logausgaben werden in die Datei /home/cluster/log geschrieben und das ganze mittels “&” in den Hintergrund geschickt.
Hinweis: Etwas bash Erfahrung sollte man beim Einsatz dieses Scripts schon haben. Einsatz erfolgt natürlich auf eigene Gefahr ;)
Ersatz für die von Nagios mitgelieferte Notification-Mail.
Eigentlich bin ich kein Fan von HTML-Mails, aber CSS-Formatierungen machen eine Notification-Mail schon übersichtlicher. Es wird aber auch eine Text-Variante für Handhelds etc. mitgesendet.
UPDATE: Now available here at my github profile!
Download: nagios_mail-0.9.zip (don’t use this, use the github page!)